Meldungen 2022

08. November 2022

Energiewende in der Ausnahmesituation – Welches Strommarktdesign führt ans Ziel?

Hohe Gas- und gestiegenen Strompreise bereiten aktuell Industrie und Haushalten Sorgen. Deshalb wird in Deutschland und Europa intensiv darüber diskutiert, welche Anpassungen am Strommarktdesign helfen können, die Auswirkungen der Krise abzufangen. Zugleich besteht die Gefahr, dass kurzfristig ergriffene Maßnahmen sich negativ auf das Marktgeschehen und die Klimaziele auswirken.

19. August 2022

Transport und Kosten von Wasserstoffimporten: ESYS stellt Ergebnisse vor

Wasserstoff wird perspektivisch ein Importgut sein. Aber woher er dann kommt, steht noch nicht fest. Die jüngste ESYS-Analyse zeigt: Es gibt einige Möglichkeiten, jetzt muss schnell gehandelt werden.

Das Bild zeigt Wasserstoffmoleküle
01. August 2022

Wasserstoffbedarfe künftig decken: ESYS zeigt Importoptionen für grünen Wasserstoff auf

Um Deutschlands Bedarf an Wasserstoff decken zu können, werden Importe nötig sein. ESYS-Fachleute zeigen in einer Analyse Transportoptionen für grünen Wasserstoff auf und beschreiben Hemmnisse und Herausforderungen für den Aufbau von Transportketten und Wasserstoffkooperationen.

Das Foto zeigt eine Gasleitung
26. Juli 2022

Resilienz europäischer Energieversorgung: ESYS stellt Ergebnisse zur Zukunft der Energiepreise und Versorgungssicherheit vor

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gefährliche Abhängigkeiten unseres Energiesystems aufgezeigt. Diese diskutiert das Akademienprojekt ESYS in einem jüngst veröffentlichten Impuls und macht deutlich: Ein Wegfall russischer Energieimporte – sei es teilweise oder vollständig – würde Europa vor große Herausforderungen stellen. Mögliche Auswirkungen des Ukrainekrieges auf Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa standen im Zentrum der ESYS Ergebnispräsentation am 14. Juli.

Zu sehen ist ein Schriftzug, der sagt "Sonderimpuls Energiepreise und Versorgungssicherheit"
14. Juli 2022

Wissenschaftsakademien zeigen Folgen eines Wegfalls russischer Energieimporte auf

Europa kann in wenigen Jahren unabhängig werden von russischen Energieimporten. Das zeigt ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS. Hierfür gibt es drei Voraussetzungen: ein verstärkter Ausbau von Infrastrukturen für den Gastransport, eine Reduzierung des Erdgasverbrauchs sowie eine gut abgestimmte und enge europäische Zusammenarbeit.

Screenshot der Ergebnispräsentation
13. Juli 2022

ESYS-Ergebnispräsentation: Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigen

Mehr Photovoltaik und Windenergie und das in kurzer Zeit: Der Wunsch steht fest. Welche Hemmnisse beim Ausbau dieser Technologien noch immer bestehen und wie diese Hürden abgebaut werden können, diskutierten ESYS-Mitglieder und Gäste in einer Ergebnispräsentation.

27. Juni 2022

Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Zwölf Maßnahmen für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie

Die Bundesregierung hat sich im Frühjahr ambitionierte Ziele für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie gesetzt. Doch die Hürden für den benötigten Ausbau der Erneuerbaren sind vielfältig. Die Wissenschaftsakademien legen in einer Stellungnahme zwölf Handlungsoptionen vor, wie Hemmnisse abgebaut werden können, um das nötige Tempo zu erreichen.

13. Juni 2022

ESYS-Konferenz 2022

Steigende Preise, Energie-Embargos Versorgungsicherheit, Ausbau der Erneuerbaren, Strommarktdesign, Wasserstoff: die diesjährige ESYS-Konferenz stand ganz im Zeichen der aktuellen energie- und geopolitischen Entwicklungen. Die Dringlichkeit, die in Sachen Klimaschutz und Energieversorgung zu spüren ist, wirkt sich auch auf die Arbeit von ESYS aus. So soll unter anderem noch vor der politischen Sommerpause ein Sonder-Impuls zu den Themen Energiepreise und Versorgungssicherheit erscheinen. Auf der Konferenz wurden außerdem neue Themen für das Akademienprojekt diskutiert.

Copyright: Bettina Ausserhofer
10. Juni 2022

ESYS-Jahresveranstaltung 2022 – Zeitenwende Energieversorgung

Überschwemmungen in Deutschland, Hitzewellen in Indien: Was lange Zeit eine abstrakte Idee war, geht immer mehr ins konkrete Erleben über. Zugleich steigt im Lichte des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine das Bewusstsein für geopolitische Abhängigkeiten in der Energieversorgung. Und die Zeitmarken, die sich die Weltgemeinschaft zur Dekarbonisierung gesetzt hat, rücken näher. Die diesjährige ESYS-Jahresveranstaltung stand ganz im Zeichen der sich aktuell abzeichnenden Zeitenwende in der Energieversorgung, in der vieles Realität werden muss, was bisher vor allem diskutiert wurde.

12. Mai 2022

Negative Emissionen: ESYS-Fachleute über einen essenziellen Baustein für den Klimaschutz

Bäume schützen das Klima, denn sie binden CO2. Es ist jedoch auch technologisch möglich, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen und einzulagern. Zur Notwendigkeit derartiger „negativer Emissionen“ bekennt sich die Ampelregierung im Koalitionsvertrag – obwohl diese gesellschaftlich umstritten sind. Berechnungen zeigen: Treibhausgasneutralität wird nur noch zu erreichen sein, wenn ambitionierte CO2-Vermeidung durch negative Emissionen ergänzt wird. Welche Entnahmeverfahren es gibt, mit welchen Chancen und Risiken sie verbunden sind und welche Rolle ökologische Senken wie Wälder spielen, beantwortet das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einem „Kurz erklärt“.

05. Mai 2022

ESYS bei den Berliner Energietagen 2022

Wie bereits 2021 machten ESYS und die DECHEMA auch in diesem Jahr wieder den Realitätscheck auf den Berliner Energietagen (2.5.-6.5.2022): Wie viel Wunsch und Wirklichkeit stecken in der aktuellen Diskussion um das Thema Wasserstoff. Was hat sich in den vergangenen Monaten getan? Wo sind wir mittlerweile weiter und welche Herausforderungen stehen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft noch vor uns?

03. Mai 2022

Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die deutsche Versorgungssicherheit und Wirtschaft? (Teil 2)

Seit mehr als zwei Monaten herrscht in der Ukraine Krieg, und genauso lange läuft die Suche nach einem Druckmittel, das Russland zur Aufgabe zwingt, ohne die Versorgungssicherheit und Leistungsfähigkeit Deutschlands zu gefährden. Je länger diese Suche läuft, umso deutlicher wird, wie komplex die Lage ist: Die Abhängigkeiten sind stark, die Verbindungen eng, die wirtschaftlichen Auswirkungen enorm.

28. April 2022

Eine notwendige Überarbeitung des Strommarktdesigns: Erneuerbare Energien marktwirtschaftlich fördern

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80 % betragen. Hierfür braucht es hohe Investitionen. Um die verfügbaren Mittel effizient zu nutzen und die gesamtgesellschaftlichen Kosten möglichst niedrig zu halten, plädiert eine ESYS-Arbeitsgruppe für einen schrittweise erfolgenden Übergang in ein marktwirtschaftliches System mit einem CO2-Preis als Leitinstrument.

27. April 2022

Expert*innen diskutierten Importabhängigkeiten und Alternativen zu russischen Energieimporten

Noch ist Russland Deutschlands wichtigster Lieferant für fossile Energieträger. Besonders beim Gasimport gibt es kaum kurzfristig abrufbare Alternativen. Aber auch Kohle und Erdöl werden in großen Mengen aus Russland bezogen. In einem ESYS-Deep Dive disktutierten Expert*innen kurz- und mittelfristige Perspektiven für die Energieversorgung Deutschlands sowie mögliche Folgen eines Energie-Embargos.

05. April 2022

ESYS-Deep Dive zeigt künftige Bedarfe, Lieferabhängigkeiten und Handlungsspielräume auf

Für den Bau von Windkraft- und Solaranlagen, intelligenten Stromnetzen oder E-Autos wird eine Vielzahl an Metallen benötigt. Der Bedarf an metallischen Rohstoffen wächst also mit Voranschreiten der Energiewende. Zugleich ist die Situation auf dem globalen Rohstoffmarkt angespannt – und dies nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine. Für viele wichtige Rohstoffe kontrollieren einige wenige Länder den Markt. Wie hoch wird der Bedarf an Rohstoffen künftig sein? Was sind potenzielle Engstellen im globalen Handel? Und welche Implikationen bringen internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten mit sich?

05. April 2022

Junge Interessierte und ESYS-Experten diskutierten über Möglichkeiten einer sozial gerechten CO₂-Bepreisung

Bei einer Veranstaltung der ESYS-Reihe „How to Energiewende“ diskutierten junge Interessierte mit Fachleuten in einem „Meet the Expert“ Möglichkeiten einer sozial gerechten CO2-Bepreisung.