How to Energiewende

Junge Interessierte in Kontakt mit Fachleuten bringen, Raum für Fragen und Diskussionen geben: Darum geht es in der ESYS-Veranstaltungsreihe „How to Energiewende“. Jede Session kombiniert wissenschaftsbasierte Impulse zu einem aktuellen Energiethema mit kleineren Gesprächsrunden auf Augenhöhe und hilft so, Meinungen zu bilden, zu überdenken und mit Fakten zu unterfüttern. Das Format richtet sich explizit an Studierende, Azubis und Menschen im Berufseinstieg.

Vergangene Termine

Grafik zeigt verschiedene Elemente an, von links nach rechts: ein Haus mit einer Heizung mit einem Preisschild, eine Familie, eine Rechnung.
Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende - Energiepreiskrise und Klimaschutz

Die Energiepreise steigen und viele Menschen wissen nicht, welche Kosten auf sie zukommen werden und wie sie diese stemmen sollen. Unklarheiten bestehen auch hinsichtlich der Frage, wie sich Antworten auf die Krise langfristig auf die Klimaziele auswirken könnten. Das ist Thema des nächsten „How to Energiewende?“, einem interaktiven Meet-the-Expert-Format.

26.10.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Grafik zeigt verschiedene Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Windräder, Photovoltaik auf einem Dach eines Einfamilienhauses sowie freistehende Photovoltaik-Anlagen.
Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende - Ausbau erneuerbarer Energien

Bürokratiedschungel Deutschland – Fachkräftemangel, langwierige Genehmigungsverfahren, Flächennutzungskonflikte, Anti-Windkraft-Bewegungen, Naturschutz und so ganz nebenbei bis 2045 klimaneutral werden?! Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht längst nicht so schnell voran, wie er sollte. Doch welche Faktoren bremsen den Ausbau in der Praxis? Und welche Maßnahmen sind nötig, um diese Hürden abzubauen? Das ist Thema des nächsten „How to Energiewende“, einem interaktiven Meet-the-Expert-Format.

30.06.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Grafik zeigt einen Menschen auf der Erde mit einer Fahne auf der kleiner gleich 1,5 Grad steht.
Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende - Negative Emissionen

Wege, zur Reduktion unserer CO2-Emissionen sind bekannt. Doch selbst wenn wir alle diese Maßnahmen bestmöglich nutzen, werden wir auch nach 2045 noch Treibhausgase ausstoßen. Vor allem in der Landwirtschaft und Industrie gibt es schwer vermeidbare Emissionen. Darum ist es notwendig, der Atmosphäre CO2 zu entziehen, um tatsächlich Klimaneutralität erreichen zu können. Dies bezeichnet man als „negative Emissionen“.

26.04.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende?

Für 20 Euro von Berlin nach Barcelona? Das war einmal, wenn der CO2-Preis erst richtig greift. Doch nicht nur Luxusgüter werden teurer: Die CO2-Bepreisung wirkt sich auch auf die Wärmeversorgung, Mobilität und Produkte des täglichen Bedarfs aus.

24.03.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende? Fragen, Fakten, Fakenews

How to Energiewende?

14.10.2021 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)