Fachgespräche

Über den Austausch im Rahmen von Workshops und Fachgesprächen beziehen die ESYS-Arbeitsgruppen auch das Praxiswissen energiepolitischer Akteure mit ein. Dazu laden die AGs je 10 bis 15 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen ein, um mit ihnen Zwischenergebnisse zu diskutieren.

Vergangene Termine

Fachgespräch

Fachgespräch "Resilienz digitalisierter Energiesysteme"

Die Energieversorgung wird immer digitaler. Das eröffnet neue Steuerungsmöglichkeiten, macht sie aber auch angreifbarer. Was muss passieren, damit digitale Energieinfrastrukturen sowohl sicher als auch sichernd sind? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen, wer sind die Hauptakteure? Darüber diskutieren Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der ESYS-Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ am 19. September in Berlin.

19.09.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Strommarkt 2.0 – Management von Netzengpässen

Da Netzengpässe im Stromnetz voraussichtlich noch für längere Zeit eine Herausforderung bleiben werden, liegt ein Schwerpunkt der ESYS-Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“ auf dem Engpassmanagement. Die derzeitige Ausgestaltung ist für punktuelle Eingriffe entwickelt worden und berücksichtigt noch nicht die Möglichkeiten und Anforderungen von Sektorenkopplung und Digitalisierung.

14.06.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Energieinfrastrukturen
Workshop

Infrastrukturen für die Energieversorgung

Für die Energiewende müssen die Infrastrukturen noch weiter aus- und umgebaut werden. Die Stromerzeugung ändert sich ebenso wie der Stromverbrauch. Gleichermaßen entwickeln sich Speicher und Umwandlungsmöglichkeiten von Strom weiter. Hinzu kommt die Frage: Was soll dieser Umbau kosten? In einem Workshop tauschen sich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen über die Anforderungen an die zukünftige Energieinfrastruktur aus.

02.08.2018 | 76131 Karlsruhe | Geschlossene Veranstaltung

Henning Kagermann
Fachgespräch

Digitalisierung kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung – Chancen und Risiken

Die Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer Energieinfrastrukturen für Unternehmen, Staat und Privatleute standen im Mittelpunkt des Fachgespräches am 30. Mai 2018. ESYS-Fachleute diskutierten auch darüber, welche Strategien und Maßnahmen geeignet sind, um resiliente digitale Energieinfrastrukturen zu schaffen.

30.05.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Governance for a European Energy Union

Welche Steuerungsmöglichkeiten hat die europäische Energiepolitik, um das Energiesystem langfristig nachhaltig, sicher und bezahlbar zu machen? Am 23. April 2018 beleuchteten Fachleute den rechtlichen, politischen und ökonomischen Rahmen – vor allem im Hinblick auf bestehende Hemmnisse bei der Errichtung der europäischen Energieunion.

23.04.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Partizipation und Legitimation in der Energiewende

Für Anwohnerinnen und Anwohner haben Entscheidungen zu neuen Energieinfrastrukturen weitreichende Folgen. Sind diese Betroffenen legitimierter, ihren Protest zu äußern als andere Bürgerinnen und Bürger? Wie sollte man mit ihren Forderungen umgehen? Beteiligungsverfahren sind ein Mittel Kompromisse zu schließen, die von möglichst vielen akzeptiert werden. Darüber diskutieren am 08. Dezember 2017 beim Workshop ESYS-Mitglieder und geladene Gäste.

08.12.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Sektorkopplung – Strom, Wärme und Verkehr zusammen denken

Das Akademienprojekt veröffentlicht im Herbst 2017 eine Stellungnahme und eine Analyse zu diesem Thema. Im Fachgespräch stellt die verantwortliche Arbeitsgruppe Zwischenergebnisse vor und zur Diskussion.

09.05.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Risiko und Resilienz

In der Stellungnahme „Die Energiewende resilienter gestalten“ skizziert eine ESYS-Arbeitsgruppe Maßnahmen, um das Energiesystem der Zukunft robuster und resilienter zu gestalten. Im Rahmen des Fachgesprächs hat die Arbeitsgruppe einen Zwischenentwurf der Stellungnahme vorgestellt und mit geladenen Fachteilnehmern diskutiert.

30.06.2016 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Wissenschaftliche Beratung mit Energieszenarien – Wie können Praxis und Rahmenbedingungen verbessert werden?

ESYS treibt die Debatte über Transparenz von Energieszenarien voran. Auf Basis der Stellungnahme „Mit Energieszenarien gut beraten“ diskutierten 15 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Unternehmen darüber, wie Standards die Politikberatung verbessern könnten.

25.02.2016 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung