Die zweiteilige Session am 2. Mai 2022 betrachtete aktuelle Fragen aus systemischer Perspektive: Der erste Teil der Veranstaltung fokussierte auf sich abzeichnende Wasserstoffbedarfe und Möglichkeiten, diese zu decken. Wie viel Wasserstoff in Deutschland wann benötigt wird, wie dieser Bedarf gedeckt werden kann und welche Infrastrukturen hierfür entstehen müssen, waren zentrale Fragen der aktuellen Debatte. Der zweite Teil nahm Herausforderungen des Wasserstofftransports in den Blick: Was muss bis 2030 getan werden, um signifikante Mengen (grünen) Wasserstoffs verfügbar zu haben? Und welche Rahmenbedingungen müssen hierfür geschaffen werden?
Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft warfen mit Impulsen Schlaglichter auf konkrete Fragestellungen und diskutierten diese mit Podiumsgästen und dem Publikum.
Als Impulsgeber*innen dabei waren:
Andrea Lübcke | H2-Kompass
Dinh Du Tran | DECHEMA
Philipp Stöcker | RWTH Aachen
Maike Schmidt | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Kirsten Westphal | H2Global
Christoph Stemmler | HySupply
Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist über den YouTube-Kanal des Akademienprojekts abrufbar.