Deep Dive

Die Energiewende anhand von konkreten Fachfragen voranbringen: Darum geht es in den Deep Dives des Akademienprojekts ESYS. Zum Auftakt jedes Webinars geben Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik Impulse zu aktuellen energiepolitischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der anschließenden Diskussion mit dem Publikum, in der Themen vertieft und kritisch betrachtet werden können.

Vergangene Termine

Veranstaltungsarchiv

Inflation Reduction Act und & Net Zero Industry Act: Wie viel Industriepolitik braucht die Energiewende?

Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) haben die USA ein großes Subventionspaket geschnürt, das den Ausbau grüner Technologien und erneuerbarer Energien in den USA umfangreich fördert, aber Unternehmen mit ausländischen Produktionsstandorten teilweise benachteiligt. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wie viel Industriepolitik ist für eine erfolgreiche Energiewende wirklich nötig, und wie kann sie sinnvoll ausgestaltet werden?

14.04.2023 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Energiewende in Krisenzeiten: Sind Klimaschutz und Versorgungssicherheit vereinbar?

Kohlekraftwerke kommen zurück ans Netz, neue Gasfelder sollen erschlossen werden, der Betrieb der Kernkraftwerke wurde verlängert – die hohen Energiepreise und die Versorgungskrise infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erfordern Maßnahmen, die noch vor einem Jahr undenkbar gewesen wären. Laufen wir Gefahr, den Klimaschutz zu gefährden, um eine sichere und bezahlbare Versorgung aufrechtzuerhalten?

08.12.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Energiewende in der Ausnahmesituation: Welches Strommarktdesign führt ans Ziel?

Nicht nur hohe Gaspreise, sondern auch die gestiegenen Strompreise bereiten aktuell Industrie und Haushalten Sorgen. Deshalb wird in Deutschland und Europa intensiv darüber diskutiert, welche Anpassungen am Strommarktdesign helfen können, die Auswirkungen der Krise abzufangen. Zugleich besteht die Gefahr, dass kurzfristig ergriffene Maßnahmen sich negativ auf das Marktgeschehen und die Klimaziele auswirken.

03.11.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Energiewende und Versorgungssicherheit? Teil 2

Nachdem wir Ende März in einem ersten Deep Dive die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen des Krieges und mit ihm verbundener Sanktionen auf die deutsche Energieversorgung diskutierten, stehen am 28. April langfristige Effekte des russischen Angriffskrieges und daraus resultierender Sanktionen und Embargos im Zentrum des Gesprächs.

28.04.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Rohstoffe für die Energiewende

Für den Bau von Windrädern und Photovoltaikanlagen, intelligenten Stromnetzen und Speichertechnologien wird eine Vielzahl von Metallen benötigt. Der Bedarf an diesen Rohstoffen steigt mit der fortschreitenden Energiewende – werden sie knapp, kommt der Ausbau ins Stocken.

05.04.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Energiewende und Versorgungssicherheit?

Noch ist Russland Deutschlands wichtigster Lieferant für fossile Energieträger. Besonders beim Import von Gas gibt es kaum kurzfristig abrufbare Alternativen, aber auch Kohle und Erdöl werden in großen Mengen aus Russland bezogen. Der russische Einmarsch in die Ukraine hat gezeigt, wie gefährlich die Abhängigkeit von einem einzelnen Land für die Versorgungssicherheit sein kann.

31.03.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Negative Emissionen: Die letzten Meter zur Klimaneutralität

Wege, die in Richtung Klimaneutralität führen, sind bekannt. Doch Berechnungen zeigen, dass sie alleine nicht mehr zum Ziel führen. Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen ist nur noch zu schaffen, wenn es gelingt, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und somit negative Emissionen zu erzeugen.

01.03.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Wirksam, effizient, fair: Möglichkeiten einer sozial gerechten CO2-Bepreisung

Der CO2-Preis verteuert Autofahren, Fliegen, Heizen und Konsumprodukte – und das ist gut. Er erfüllt somit seinen Zweck und setzt Anreize, auf klimaschonende Alternativen umzusteigen. Doch was bedeutet diese Entwicklung für Menschen, die ohnehin wenig Geld zur Verfügung haben?

09.02.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Deep Dive: Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden?

15.11.2021 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)