Veranstaltungen 2022

Veranstaltungsarchiv

Energiewende in Krisenzeiten: Sind Klimaschutz und Versorgungssicherheit vereinbar?

Kohlekraftwerke kommen zurück ans Netz, neue Gasfelder sollen erschlossen werden, der Betrieb der Kernkraftwerke wurde verlängert – die hohen Energiepreise und die Versorgungskrise infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erfordern Maßnahmen, die noch vor einem Jahr undenkbar gewesen wären. Laufen wir Gefahr, den Klimaschutz zu gefährden, um eine sichere und bezahlbare Versorgung aufrechtzuerhalten?

08.12.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Energiewende in der Ausnahmesituation: Welches Strommarktdesign führt ans Ziel?

Nicht nur hohe Gaspreise, sondern auch die gestiegenen Strompreise bereiten aktuell Industrie und Haushalten Sorgen. Deshalb wird in Deutschland und Europa intensiv darüber diskutiert, welche Anpassungen am Strommarktdesign helfen können, die Auswirkungen der Krise abzufangen. Zugleich besteht die Gefahr, dass kurzfristig ergriffene Maßnahmen sich negativ auf das Marktgeschehen und die Klimaziele auswirken.

03.11.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Grafik zeigt verschiedene Elemente an, von links nach rechts: ein Haus mit einer Heizung mit einem Preisschild, eine Familie, eine Rechnung.
Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende - Energiepreiskrise und Klimaschutz

Die Energiepreise steigen und viele Menschen wissen nicht, welche Kosten auf sie zukommen werden und wie sie diese stemmen sollen. Unklarheiten bestehen auch hinsichtlich der Frage, wie sich Antworten auf die Krise langfristig auf die Klimaziele auswirken könnten. Das ist Thema des nächsten „How to Energiewende?“, einem interaktiven Meet-the-Expert-Format.

26.10.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

©Shutterstock/atk work
Veranstaltungsarchiv

Ambitioniert und vorausschauend handeln: Transportoptionen für grünen Wasserstoff bis 2030

Welche Optionen für den Transport von Wasserstoff geeignet sind, welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und welche Hemmnisse dem Aufbau von Handelsbeziehungen entgegenstehen können, analysiert eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in „Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030“. Am 01.08. werden die Ergebnisse vorgestellt.

01.08.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?

In einem Impuls unter dem Titel „Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Energiepreise und Versorgungssicherheit in Europa?“ beschreiben die Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) die möglichen kurz- und mittelfristigen Folgen eines Wegfalls russischer Energieimporte auf Energiepreise und Gasversorgungssicherheit in Europa.

14.07.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Grafik zeigt verschiedene Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Windräder, Photovoltaik auf einem Dach eines Einfamilienhauses sowie freistehende Photovoltaik-Anlagen.
Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende - Ausbau erneuerbarer Energien

Bürokratiedschungel Deutschland – Fachkräftemangel, langwierige Genehmigungsverfahren, Flächennutzungskonflikte, Anti-Windkraft-Bewegungen, Naturschutz und so ganz nebenbei bis 2045 klimaneutral werden?! Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht längst nicht so schnell voran, wie er sollte. Doch welche Faktoren bremsen den Ausbau in der Praxis? Und welche Maßnahmen sind nötig, um diese Hürden abzubauen? Das ist Thema des nächsten „How to Energiewende“, einem interaktiven Meet-the-Expert-Format.

30.06.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Das Bild zeigt ein Windrad und eine Photovoltaik-Anlage vor einer hügeligen Landschaft.
Veranstaltungsarchiv

Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigen

Wie kann eine vorausschauende und integrative Planungskultur helfen, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu transformieren? Welche Hebel gibt es, um Flächenkonflikte zu vermeiden? Kann finanzielle Teilhabe von Kommunen die Akzeptanz für Energiewendeprojekte stärken? Eine neue ESYS-Stellungnahme bietet Optionen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie

27.06.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Zeitenwende Energieversorgung – Wo wollen wir hin, was können wir schaffen?

Die Energieversorgung befindet sich im Übergang: Deutschland löst sich zunehmend von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Stromversorgung – erneuerbare Energien sollen die tragende Säule des künftigen Energiesystems werden. Doch noch sind nicht alle Rahmenbedingungen hierfür geschaffen. Gleichzeitig wirken Krisen wie die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Energiewende ein, verlangen schnelle Reaktionen und ändern die Voraussetzungen für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

02.06.2022 | 10115 Berlin | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung bis 29.5.2022)

Veranstaltungsarchiv

ESYS-Konferenz 2022

Wie kann die Energieversorgung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gelingen? Wie gelingt der Dreiklang zwischen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit – für Unternehmen und private Haushalte gleichermaßen? Und welchen Beitrag kann ESYS dabei leisten? Diese Fragen stehen im Zentrum der ESYS-Konferenz 2022.

02.06.2022 | 10115 Berlin | Interne Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Energiewende und Versorgungssicherheit? Teil 2

Nachdem wir Ende März in einem ersten Deep Dive die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen des Krieges und mit ihm verbundener Sanktionen auf die deutsche Energieversorgung diskutierten, stehen am 28. April langfristige Effekte des russischen Angriffskrieges und daraus resultierender Sanktionen und Embargos im Zentrum des Gesprächs.

28.04.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Grafik zeigt einen Menschen auf der Erde mit einer Fahne auf der kleiner gleich 1,5 Grad steht.
Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende - Negative Emissionen

Wege, zur Reduktion unserer CO2-Emissionen sind bekannt. Doch selbst wenn wir alle diese Maßnahmen bestmöglich nutzen, werden wir auch nach 2045 noch Treibhausgase ausstoßen. Vor allem in der Landwirtschaft und Industrie gibt es schwer vermeidbare Emissionen. Darum ist es notwendig, der Atmosphäre CO2 zu entziehen, um tatsächlich Klimaneutralität erreichen zu können. Dies bezeichnet man als „negative Emissionen“.

26.04.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Rohstoffe für die Energiewende

Für den Bau von Windrädern und Photovoltaikanlagen, intelligenten Stromnetzen und Speichertechnologien wird eine Vielzahl von Metallen benötigt. Der Bedarf an diesen Rohstoffen steigt mit der fortschreitenden Energiewende – werden sie knapp, kommt der Ausbau ins Stocken.

05.04.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Energiewende und Versorgungssicherheit?

Noch ist Russland Deutschlands wichtigster Lieferant für fossile Energieträger. Besonders beim Import von Gas gibt es kaum kurzfristig abrufbare Alternativen, aber auch Kohle und Erdöl werden in großen Mengen aus Russland bezogen. Der russische Einmarsch in die Ukraine hat gezeigt, wie gefährlich die Abhängigkeit von einem einzelnen Land für die Versorgungssicherheit sein kann.

31.03.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

How to Energiewende?

Für 20 Euro von Berlin nach Barcelona? Das war einmal, wenn der CO2-Preis erst richtig greift. Doch nicht nur Luxusgüter werden teurer: Die CO2-Bepreisung wirkt sich auch auf die Wärmeversorgung, Mobilität und Produkte des täglichen Bedarfs aus.

24.03.2022 | Öffentliche Veranstaltung für junge Interessierte (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Negative Emissionen: Die letzten Meter zur Klimaneutralität

Wege, die in Richtung Klimaneutralität führen, sind bekannt. Doch Berechnungen zeigen, dass sie alleine nicht mehr zum Ziel führen. Die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen ist nur noch zu schaffen, wenn es gelingt, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und somit negative Emissionen zu erzeugen.

01.03.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Veranstaltungsarchiv

Wirksam, effizient, fair: Möglichkeiten einer sozial gerechten CO2-Bepreisung

Der CO2-Preis verteuert Autofahren, Fliegen, Heizen und Konsumprodukte – und das ist gut. Er erfüllt somit seinen Zweck und setzt Anreize, auf klimaschonende Alternativen umzusteigen. Doch was bedeutet diese Entwicklung für Menschen, die ohnehin wenig Geld zur Verfügung haben?

09.02.2022 | Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)