Die Energieversorgung befindet sich im Übergang: Deutschland löst sich zunehmend von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Stromversorgung – erneuerbare Energien sollen die tragende Säule des künftigen Energiesystems werden. Doch noch sind nicht alle Rahmenbedingungen hierfür geschaffen. Gleichzeitig wirken Krisen wie die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Energiewende ein, verlangen schnelle Reaktionen und ändern die Voraussetzungen für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung.
Was jetzt geschehen muss, was überhaupt möglich ist und welchen Beitrag die Wissenschaft zu einer klimaneutralen und verlässlichen Energieversorgung leisten kann, wird Thema der diesjährigen Jahresveranstaltung des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) sein.
Bitte melden Sie sich bis zum 29. Mai 2022 unter diesem Anmeldelink an.