Das Bild zeigt ein Windrad und eine Photovoltaik-Anlage vor einer hügeligen Landschaft.

shutterstock/ABCDstock

Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Ausbau von Photovoltaik und Windenergie beschleunigen

Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)


  • Termin
  • 27. Juni 2022
  • 14:00 - 16:00
  • Ort
  • Online
  • Veranstaltungsformat
  • Ergebnispräsentation
  • Öffentliche Veranstaltung (mit Anmeldung)

Jetzt wird Tempo gemacht: Laut Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck soll der Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren massiv beschleunigt werden. Das ist auch dringend nötig, denn Photovoltaik und Windenergie spielen eine Schlüsselrolle für die künftige Energieversorgung. Studien zeigen: Für Klimaneutralität 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit um ein Vielfaches erhöht werden – und durch die aktuelle geopolitische Lage ist der Druck noch höher als bisher. Vor diesem Hintergrund legt das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) Handlungsoptionen für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie vor, wie Hemmnisse abgebaut und das Tempo erhöht werden können.
 
Wie kann eine vorausschauende und integrative Planungskultur helfen, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen? Welche Hebel gibt es, um Flächenkonflikte zu vermeiden? Kann finanzielle Teilhabe von Kommunen die Akzeptanz für Energiewendeprojekte stärken? Diese und weitere Fragen greifen die AG-Leiter*innen Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Andreas Bett (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) in ihrer Präsentation auf.

Weitere Gäste der anschließenden Podiumsdiskussion sind:

  • Andrea Molkenthin-Keßler (NABU Baden-Württemberg)
  • Bürgermeister Thorsten Erny (Stadt Gengenbach)
  • Johannes Linder (Belectric)
  • Karin Potthoff (Regierungspräsidium Kassel)
  • Martina Richwien (IFOK)
Ansprechpartnerin

  • Daniela Niethammer
  • stellvertretende Leitung der Koordinierungsstelle / Referentin Stakeholder-Dialoge
  • Energiesysteme der Zukunft

Weitere Informationen