Veranstaltungen 2019

Veranstaltungsarchiv

Brown Bag Lunch Energie.Wende.Punkte.

Effizient, vielseitig einsetzbar, gut speicher- und transportierbar: Ist Wasserstoff das neue „Wundermittel“ der Energiewende? Klar ist: Wasserstoff wird eine wichtige Rolle im künftigen Energiesystem einnehmen. Die Bundesregierung will schon früh die richtigen Rahmenbedingungen setzen und bis Ende des Jahres 2019 eine nationale Wasserstoffstrategie beschließen.

21.11.2019 | 10557 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

ESYS-Jahresveranstaltung Energie.System.Wende. 2019

Wie kann Digitalisierung eine dezentralere Energieversorgung ermöglichen und die Flexibilisierung des Strommarkts unterstützen? Wer trägt die Verantwortung in einem zunehmend dezentralisierten und digitalisierten Energiesystem? Und inwiefern muss sich der rechtliche Rahmen für eine klimaschonende und auch stärker international vernetzte Energieversorgung ändern? Darüber diskutierte ESYS mit Stakeholdern der Energiewende.

19.11.2019 | 10117 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

FVEE Jahrestagung 2019

Wo liegen die zentralen technologischen und sozio-ökonomischen Herausforderungen und Lösungsoptionen auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft bis 2050? Darüber diskutiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) auf seiner Jahrestagung 2019.

22.10.2019 - 23.10.2019 | 10249 Berlin | Fachkongress

Veranstaltungsarchiv

Mobilitätswende – Was sind Sie bereit zu tun?

Die Menschen in der Stadt sind ganz unterschiedlich unterwegs. Ob mit dem ÖPNV, Rad, (E-)Roller, dem Auto oder zu Fuß – alle beanspruchen ihren Platz in der mobilen Stadt. Doch wie lässt sich ein sicherer, staufreier und ökologischer Verkehr organisieren, und was ist jeder von uns bereit, dafür zu tun oder zu lassen?

16.10.2019 | 80539 München | Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Kann Bioenergie das Klima retten?

Wie lässt sich sicherstellen, dass die Bioenergienutzung keine negativen sozialen und ökologischen Folgen hat und einen möglichst großen Beitrag zum Klimaschutz leistet? Und wie viel Bioenergie können wir nachhaltig nutzen? Die Arbeitsgruppe „Bioenergie“ des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ hat Vorschläge gemacht, welche Rolle Bioenergie im Energiesystem übernehmen kann. acatech am Dienstag stellt die Ergebnisse vor und zur Diskussion.

01.10.2019 | 80333 München | Öffentliche Veranstaltung

Fachgespräch

Fachgespräch "Resilienz digitalisierter Energiesysteme"

Die Energieversorgung wird immer digitaler. Das eröffnet neue Steuerungsmöglichkeiten, macht sie aber auch angreifbarer. Was muss passieren, damit digitale Energieinfrastrukturen sowohl sicher als auch sichernd sind? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen, wer sind die Hauptakteure? Darüber diskutieren Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der ESYS-Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ am 19. September in Berlin.

19.09.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

14. Deutscher Energiekongress

Vom 10. bis 11. September richtet die Süddeutsche Zeitung den 14. Deutschen Energiekongress in München aus. Er steht unter dem Motto „Energiewirtschaft im Wandel“.

10.09.2019 - 11.09.2019 | 81677 München | Externe Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Brown Bag Lunch „Energie.Wende.Punkte.“

Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Optionen zur Einführung eines CO2-Preises, welche Lösung nützt dem Klimaschutz und dem Wirtschaftsstandort Deutschland am meisten? Dazu möchten wir mit bei einem Mittagsimbiss ins Gespräch kommen. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) lädt herzlich zum Brown Bag Lunch „Energie.Wende.Punkte.“ ein.

04.09.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Über eine CO2-Bepreisung zur Sektorenkopplung: Ein neues Marktdesign für die Energiewende

Deutschland sucht den Klimakonsens. Nach einem arbeitsreichen Sommer voller Studien, Gutachten und Diskussionen will die Bundesregierung am 20. September ein umfangreiches Maßnahmenpaket für den Klimaschutz verabschieden. Das Ziel: Deutschland soll bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Der Weg dahin: noch nicht ausgemacht. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) möchte mögliche Optionen zur Umsetzung mit Akteuren der Energiewende diskutieren.

03.09.2019 | 10117 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Mobilitätskonzepte der Zukunft – was tanken wir morgen?

Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, muss der Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 rund 40 Prozent der CO2-Emissionen gegenüber 1990 einsparen. Mit der Förderung der Elektromobilität will die Bundesregierung einen Beitrag hierzu leisten. Doch Elektrofahrzeuge allein können die Verkehrswende nicht herbeiführen – gefragt ist ein Technologiemix. Was kommt also morgen in unseren Tank?

15.06.2019 | 14195 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Fachgespräch

Strommarkt 2.0 – Management von Netzengpässen

Da Netzengpässe im Stromnetz voraussichtlich noch für längere Zeit eine Herausforderung bleiben werden, liegt ein Schwerpunkt der ESYS-Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“ auf dem Engpassmanagement. Die derzeitige Ausgestaltung ist für punktuelle Eingriffe entwickelt worden und berücksichtigt noch nicht die Möglichkeiten und Anforderungen von Sektorenkopplung und Digitalisierung.

14.06.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE 2019)

Auf der European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE 2019) werden die Ergebnisse der ESYS-Arbeitsgruppe zu Bioenergie in zwei Vorträgen einem internationalem Fachpublikum vorgestellt und mit Fachleuten diskutiert. Beide Vorträge finden parallel am 29. Mai 2019 um 8:30 Uhr statt.

27.05.2019 - 30.05.2019 | 1300-307 Lisbon, Portugal | Externer Termin

Veranstaltungsarchiv

Berliner Energietage 2019

Vom 20. bis 22. Mai 2019 trifft sich die Fachwelt der Energiewende in Berlin. Mit dabei sind vier Experten von ESYS zu Themen wie Energiewende im Verkehr und CO2-Steuer.

20.05.2019 - 22.05.2019 | 10623 Berlin | Externer Termin

ESYS-Konferenz

Leitinstrumente für den Klimaschutz und die Energiewende

Wie kann Deutschland wieder zum Vorreiter in der Energiewende werden? Wie können wir den Bürgerinnen und Bürgern die Chancen und Herausforderungen der Energiewende besser erklären, und was kann das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) dazu beitragen? Diese Fragen möchten wir auf der internen ESYS-Konferenz mit den Projektmitgliedern diskutieren.

16.05.2019 | 14195 Berlin-Dahlem | Interne Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Importe, Kreislaufwirtschaft, Bergwerke bei uns: Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?

Die Versorgung mit Rohstoffen ist für Industriegesellschaften wie Deutschland fast so wichtig wie die Versorgung mit Nahrung, Wasser und Energie. So braucht die Umsetzung der Energiewende für den Ausbau von Windparks oder intelligenten Netzen große Mengen an Metallen. Welchen Beitrag wir zur Rohstoffversorgung leisten können, diskutieren Fachleute mit dem Publikum.

14.05.2019 | 04107 Leipzig | Externe Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Aktuelle Entwicklungen des Energie- und Klimarechts

Im Dezember 2018 traten große Teile des europäischen Legislativpakets „Saubere Energie für alle Europäer“ in Kraft, mit dem der gesetzgeberische Rahmen für die europäische Energie- und Klimapolitik bis 2030 neu gesetzt wird. Im Rahmen der Münsteraner Gespräche werden Fragen zur Effektuierung des europäischen Emissionshandels, zu den Änderungen in der Förderung erneuerbarer Energien und zur Steuerung der Governance Verordnung diskutiert.

21.03.2019 | 48143 Münster | Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

Biomasse im Spannungsfeld zwischen Energie- und Klimapolitik

Bioenergie kann fossile Rohstoffe ersetzen und bietet mit Kohlendioxidabscheidung sowie -speicherung (BECCS) dem IPCC zufolge Potenziale, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Wie Bioenergie zu einem klimafreundlicheren Energiesystem beitragen kann haben Wissenschaftler untersucht und präsentieren nun ihre Handlungsoptionen.

28.02.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Trialog

2050 CO2-neutral: Das Energiesystem wird umgekrempelt – was bedeutet das für unseren künftigen Alltag?

Wir machen uns selten bewusst, wie tief der Umbau des Energiesystems in unseren Alltag eingreifen wird. Im Trialog diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, organisierter Zivilgesellschaft und Wissenschaft gemeinsam, um sich über Konflikte, Chancen und notwendige Einschnitte eines klimafreundlicheren Alltags zu verständigen.

22.02.2019 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Dialogveranstaltung

Expertise bündeln, Politik gestalten – Energiewende jetzt!

Die deutschen Wissenschaftsakademien mit ihrer Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche Energie-Agentur (dena) haben die Herausforderungen der Energiewende in drei grundlegenden Studien unabhängig voneinander untersucht. Zusammen zeigen sie am 20. Februar 2019 Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

20.02.2019 | 10117 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Veranstaltungsarchiv

acatech am Mittag: Wie kann Deutschland die Governance-Verordnung der EU für die Energiewende effektiv nutzen?

Die in Kürze in Kraft tretende „Verordnung über das Governance-System der Energieunion und den Klimaschutz“ soll die Steuerung der europäischen Klima- und Energiepolitik sicherstellen. Wie aber kann die EU angesichts begrenzter Gesetzgebungskompetenzen in der Energiepolitik ein CO2-neutrales Energiesystem in Europa schaffen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten hierzu in Dialog mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern.

14.02.2019 | 10117 Berlin | Dialogveranstaltung

Veranstaltungsarchiv

acatech am Mittag: Mobilität 4.0 – Wie intelligent vernetzter Verkehr unsere Städte entlasten und das Land besser anbinden kann

Das acatech Projekt Neue autoMobilität II zeichnet die Vision einer an den individuellen Bedürfnissen orientierten, nachhaltigen Mobilität und veranschaulicht die Anwendungsmöglichkeiten von automatisierten und vernetzten Mobilitätstechnologien in Zukunftsbildern.

17.01.2019 | Berlin | Externe Veranstaltung