Meldungen 2018
14. Dezember 2018
Eine klimaneutrale EU bis 2050 – diese Vision zeichnet die EU-Kommission in ihrer Langfriststrategie. Die neue Governance-Verordnung soll helfen, die EU-Klima- und Energiepolitik zusammenzuführen. Werden durch sie die EU-weiten Klimaziele erreicht? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) stellt fest: Die EU-Verordnung ist ein wichtiger Schritt, ebnet aber noch nicht den Weg zu einer klimafreundlichen europäischen Energieversorgung.
07. November 2018
Der Koalitionsvertrag zwischen der Christlich Sozialen Union (CSU) und den Freien Wählern (FW) sieht einen verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Klimaschutz soll in Bayern Verfassungsrang erhalten. Wie die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann, hat eine hochrangige Delegation des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Energie (StMWi) am 6. November am acatech Hauptsitz in München mit Vertreterinnen und Vertretern des Akademienprojekts ESYS diskutiert.
24. Oktober 2018
Erneuerbare Energien decken heute ein Drittel der Stromversorgung, bis 2030 sollen es 65 Prozent sein. Das verändert das Marktgefüge: Um Schwankungen auszugleichen, müssen Kraftwerke flexibel betrieben, Speicher aufgebaut und Lastmanagement ermöglicht werden. Gleichzeitig soll Strom aus Wind- und Solaranlagen auch im Wärme- und Verkehrssektor verwendet werden. Wie der Strommarkt dafür gestaltet werden muss, diskutierten 50 Energiefachleute beim Trialog der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und des Akademienprojekts ESYS am 23. Oktober in Berlin.
18. Oktober 2018
Beim China Engineering Science and Technology Forum im Oktober in Suzhou tauschten sich 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über internationale Trends der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik aus. In seiner Keynote stellte der Leiter der ESYS-Geschäftsstelle Ulrich Glotzbach wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologieansätze aus Deutschland vor.
24. September 2018
Wir müssen jetzt handeln, um die Energiewende wieder zur Erfolgsgeschichte zu machen. Welche Optionen es dafür gibt und wie die nächste Phase der Energiewende aussehen könnte, erklärt ESYS-Sprecher Dirk Uwe Sauer in seinem Standpunkt.
13. September 2018
Beim Energiesymposium ENERGI3 in Berlin diskutierten ESYS-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 250 Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, was Deutschland tun muss, um die nächste Phase der Energiewende zu erreichen. Welche Technologien, Energieträger und Geschäftsmodelle brauchen wir, wie müssen sich die Rahmenbedingungen ändern, und sichern wir die gesellschaftliche Akzeptanz?
13. Juli 2018
Die Analyse des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ kommt zu dem Ergebnis, dass geologisch gesehen genügend Rohstoffe zur Verfügung stehen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, die Versorgung sicher, bezahlbar sowie umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Die Analyse ist nun in englischer Sprache im SpringerLink-Verlag veröffentlicht.
20. Juni 2018
Die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien führt zeitweise dazu, dass regional mehr Strom erzeugt wird als notwendig. Wann fällt dieser Überschuss-Strom an und welche konkreten Möglichkeiten gibt es, diesen sinnvoll für die Energiewende zu nutzen? Darüber diskutierten Experten aus Forschung und Unternehmen am 19. Juni mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Bundestagsabgeordneten sowie Fraktionsreferentinnen und -referenten.
01. Juni 2018
Vom Schadstoff zum Rohstoff – statt die Atmosphäre zu belasten, lässt sich CO2 abscheiden und nutzen. Im zweitägigen Workshop „What potential does Carbon Capture and Utilization (CCU) have?“ am 30. und 31. Mai 2018 in Potsdam diskutierten britische und deutsche Expertinnen und Experten, welche Chancen die Nutzung von Kohlendioxid bietet und welche Risiken dabei beachtet werden müssen.
31. Mai 2018
Ohne Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Energieversorgung heute undenkbar. Sie vernetzen Erzeuger, Konsumenten, Geräte und Teilsysteme miteinander, überwachen das Netz und schlagen Alarm bei Problemen. Gleichzeitig birgt die Digitalisierung kritischer Energieinfrastrukturen auch Risiken. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen? Diese und weitere Fragen diskutierten Fachleute beim ESYS-Workshop „Digitalisierung kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung“ am 30. Mai in Berlin.
29. Mai 2018
Welche Auswirkungen hätten weitere dezentrale Entwicklungen auf Kosten und Akzeptanz der Energiewende? Und wie können zentrale und dezentrale Elemente in Einklang gebracht werden, um ein stabiles, bezahlbares und nachhaltiges Energiesystem zu schaffen? Darüber diskutierten Energiefachleute beim neunten Trialog der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) am 28. Mai 2018 in Berlin.
25. April 2018
Auf der ESYS-Konferenz diskutierten rund 60 Projektmitglieder unter anderem über die Fragen: Welche Lösungsvorschläge kann die Wissenschaft zur Umsetzung der Energiewende bereitstellen? Was hat das Akademienprojekt bisher erreicht, zu welchen energiepolitischen Fragestellungen will sich ESYS künftig äußern?
24. April 2018
Bei einem europäischen Fachgespräch am 23. April in Berlin diskutierten Energiefachleute und anderem darüber, welche Spielräume die EU und die Mitgliedstaaten haben, um CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anteil Erneuerbarer an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Experten tauschten sich darüber aus, wie die EU-Kommission die europäische Energie- und Klimapolitik effektiv steuern kann und wie sich kommunale Akteure einbringen können.
19. April 2018
Deutschland wird seine Klimaziele 2020 voraussichtlich um 10 Prozent verfehlen. Die Politik muss jetzt umsteuern, um das Energiesystem zumindest langfristig klimafreundlich machen zu können. Bei der Informationsveranstaltung „acatech am Mittag“ am 18. April 2018 in Berlin diskutierten Eberhard Umbach (acatech) und Karl-Josef Kuhn (Siemens) mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über Potenziale der Sektorkopplung für Deutschland.
26. März 2018
Auf einer von acatech und dem BDI organisierten Reise nach China, Südkorea und Japan machten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien ein Bild von Energieforschung und Schlüsseltechnologien in Asien. Vom 18. bis 24. März 2018 besuchten die Energieexperten Ministerien, Forschungseinrichtungen und marktführende Unternehmen in den drei Ländern.
07. März 2018
Für die Energiewende müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander verknüpft und mehr erneuerbare Energien in das Gesamtsystem integriert werden. Wie, diskutierten Fachleute bei der Dialogveranstaltung acatech am Dienstag. Der fachliche Austausch in der acatech Geschäftsstelle in München baute auf den Ergebnissen der Stellungnahme „Sektorkopplung“ auf, die das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) kürzlich veröffentlicht hat.
26. Februar 2018
Biomasse liefert derzeit mehr Energie als alle anderen Erneuerbaren Energien zusammen – als Strom, zum Heizen und als Kraftstoff im Verkehr. Wie die umstrittene Bioenergie nachhaltig für die Energieversorgung genutzt werden kann, diskutierten Fachleute beim achten Trialog zur Energiewende.
20. Februar 2018
Eine klimafreundliche Energieversorgung lässt sich nur mit deutlich mehr grünem Strom erreichen. Wie die schwankende Stromlast EU-weit ausbalanciert wird, diskutierten Fachleute der EU-Kommission mit internationalen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft am 19. Februar 2018 in Brüssel.
01. Februar 2018
Die Wissenschaftsakademien haben im Beteiligungsprozess zum 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Stellung bezogen. Sie betonen in ihrem Positionspapier, dass Energieforschung Freiräume für Kreativität und Innovationen, flexible und praxisnahe praxisnahe Förderprojekte sowie mehr Partizipation und internationale Kooperationen braucht.