Meldungen 2021

05. November 2021

Fortschritt ermöglichen: Impuls für einen klimagerechten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie

Zu wenige ausgewiesene Flächen, langsame, komplexe Genehmigungsverfahren und Akzeptanzprobleme: Der Ausbau von Windenergie und Photovoltaik stockt. Dabei muss in etwas mehr als zwei Jahrzehnten Strom aus Erneuerbaren den gesamten Energiebedarf decken – auch in den Sektoren Wärme und Verkehr. Energie aus Wind und Sonne kommt in diesem Prozess eine besondere Rolle zu, denn sie wird in Zukunft, einen Großteil der Stromerzeugung leisten. Das Akademienprojekt ESYS macht in einem Impulspapier Vorschläge wie Hemmnisse abgebaut und der Ausbau beschleunigt werden können.

14. Oktober 2021

Wie die Energiewende gelingen kann: Wissenschaftsakademien plädieren für energiepolitischen Neustart

Die nächsten vier Jahre sind wegweisend: Deutschland kann in dieser Legislaturperiode Klimaschutz national wie international vorantreiben oder Chancen verpassen und zusehen, wie sich Zeitfenster schließen. Werden heute nicht die Weichen gestellt, sind die Klimaziele bis 2030 und 2045 kaum zu erreichen. Doch noch gibt es Handlungsspielräume. In dem Impulspapier „Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt“ legen die Wissenschaftsakademien kurz und fundiert elf zentrale Handlungsfelder für die Energiewende vor.

12. Juli 2021

Welchen Rechtsrahmen braucht die Wasserstoffwirtschaft?

Mögliche Anwendungen von Wasserstoff in Deutschland sowie internationale Implikationen standen im Zentrum einer zweiteiligen Session, die ESYS und DECHEMA im Rahmen der Berliner Energietage am 22. April 2021 ausrichteten. Ziel der Veranstaltung war es, den Hoffnungsträger der Energiewende aus systemischer Perspektive zu betrachten, um so Potenziale, aber auch Grenzen einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus verschiedenen Disziplinen zu beleuchten.

Daniela Niethammer (ESYS-Koordinierungsstelle) im Gespräch mit Anna Leidreiter (Referentin Wasserstoff und Erneuerbare Energien des Landes Schleswig-Holstein), Screenshot
28. April 2021

ESYS und DECHEMA auf den Berliner Energietagen 2021

Mögliche Anwendungen von Wasserstoff in Deutschland sowie internationale Implikationen standen im Zentrum einer zweiteiligen Session, die ESYS und DECHEMA im Rahmen der Berliner Energietage am 22. April 2021 ausrichteten. Ziel der Veranstaltung war es, den Hoffnungsträger der Energiewende aus systemischer Perspektive zu betrachten, um so Potenziale, aber auch Grenzen einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus verschiedenen Disziplinen zu beleuchten.

Screenshot der Veranstaltungen (Moderatorinnen und Referentin im Gespräch)
23. März 2021

Smart und vernetzt: Bessere Energiewende durch Digitalisierung?

Die Digitalisierung hilft der Energiewende, sie bringt aber auch potenzielle Risiken mit sich. Diese Ausgangslage erfordert Strategien, um auf bisher unbekannte Störereignisse adäquat reagieren zu können. Ohne eine solche Resilienzstrategie droht nach Expertenmeinung ein steigendes Risiko für Blackouts, die schnell zu einer Belastungsprobe für Gesellschaft und Wirtschaft werden könnten.

Symbolbild Startposition Marathon
22. März 2021

Welche Rolle spielen Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Dioxide Removal (CDR)?

Deutschland und die EU haben beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Aber ein Teil der Emissionen vor allem in der Landwirtschaft und einigen Industriezweigen lässt sich kaum vermeiden. Im Workshop „Die letzten Meter auf dem Weg zur Klimaneutralität“ diskutierten ESYS-Mitglieder und Extpert*innen am 10. März den Umgang mit nicht vermeidbaren Emissionen.

05. Februar 2021

Fit für die Zukunft: Wissenschaftsakademien legen Optionen für resilientes, digitalisiertes Energiesystem vor

Die Digitalisierung hilft der Energiewende, sie bringt aber auch potenzielle Risiken mit sich. Diese Ausgangslage erfordert Strategien, um auf bisher unbekannte Störereignisse adäquat reagieren zu können. Ohne eine solche Resilienzstrategie droht nach Expertenmeinung ein steigendes Risiko für Blackouts, die schnell zu einer Belastungsprobe für Gesellschaft und Wirtschaft werden könnten.