Meldungen 2016
29. September 2016
Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen alle gesellschaftlichen Gruppen einen Beitrag leisten. Auch Bürgerinnen und Bürger sind gefordert. Welche Maßnahmen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, Energie zu sparen, welche bevormunden sie? Was kann die Wissenschaft beitragen, wen kann sie einbinden? Diesen Fragen widmete sich das Diskussionsforum „Energie.System.Wende.“ des Akademienprojekts ESYS am 29. September in Berlin.
13. September 2016
Energiespeicher können dazu beitragen, die schwankende Stromversorgung in wind- und sonnenarmen Phasen auszugleichen. Doch welche Technologien sind am besten geeignet, um die Versorgung sicherzustellen? Welche Chancen und Herausforderungen birgt der Einsatz von Speichern und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Darüber diskutierten Fachleute beim Workshop „Energiespeicher“ am 12. September in Potsdam.
12. Juli 2016
Wie kann Deutschland seine ehrgeizige Klimaziel erreichen? Es wird nicht genügen, allein die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen – auch die Wärmeversorgung und der Verkehr müssen klimafreundlicher werden. Welche neuen Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktanpassungen sind dazu erforderlich und wer trägt die Kosten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des vierten Trialogs, der am 11. Juli in Berlin stattfand.
05. April 2016
Mit den „Kopernikus-Projekten für die Energiewende“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im vergangenen Jahr eine langfristig angelegte Forschungsinitiative zur Energiewende gestartet. Bei der Plenumssitzung des Forschungsforums Energiewende in Berlin stellte Bundesministerin Johanna Wanka die ausgewählten Projektkonsortien vor.
18. März 2016
Zehn Publikationen zu drängenden Herausforderungen der Energiewende; erarbeitet von mehr als 100 Fachleuten, begleitet von Dialogveranstaltungen mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft: Das ist die Bilanz der ersten Projektphase des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“. Die gemeinsame Initiative von acatech, Leopoldina und Akademieunion wird drei weitere Jahre fundierte Analysen und Stellungnahmen liefern.
25. Februar 2016
Am 25. Februar nahm das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ die Stellungnahme „Mit Energieszenarien gut beraten“ zum Anlass, die Debatte über die Transparenz von Energieszenarien voranzutreiben. 15 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Unternehmen diskutieren in Berlin darüber, wie konkrete Standards die Politikberatung mit Szenarien verbessern könnten.
11. Januar 2016
Energieszenarien haben großen Einfluss auf politische Entscheidungen. Umso wichtiger ist es, dass die Rechenmodelle und die Ergebnisse nachvollziehbar sind. Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und die Akademienunion sprechen sich in einer Stellungnahme dafür aus, Standards für Energieszenarien in der Politikberatung einzuführen.