Meldungen 2014
18. Dezember 2014
Am 18. Dezember 2014 trafen sich die Mitglieder des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) zur zweiten Vollversammlung im Berliner Umspannwerk am Alexanderplatz. acatech Präsident Reinhard F. Hüttl eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede zur Bedeutung der wissenschaftsbasierten Politikberatung im Bereich Energie. Weitere Themen des Abends waren die „Strategische Forschungsagenda Energiewende“ sowie aktuelle Projektergebnisse.
14. Oktober 2014
Forschung und Entwicklung schaffen die Grundlage einer gelingenden Energiewende. Wie also sollte die Energieforschung in den kommenden Jahrzehnten ausgerichtet werden? Was sind die drängendsten Fragen an die Wissenschaft und wo kann sie neue Perspektiven eröffnen? Darüber diskutierten heute rund 300 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik beim „Agendakongress“ des Forschungsforums Energiewende in Berlin.
27. Juni 2014
Der Senat von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat in seiner jährlichen Sitzung am 27. Juni 2014 im Auditorium der Allianz SE in München die Chancen und Herausforderungen der Energiewende diskutiert. Wie lässt sich die Versorgungssicherheit trotz schwankender Energieeinspeisung aus Wind- und Solarkraft gewährleisten? Werden die Bürgerinnen und Bürger den Weg der Transformation mitgehen? Und wie stellen wir sicher, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland global wettbewerbsfähig bleibt?
26. Juni 2014
Deutschland und Frankreich wollen in der Klima- und Energiepolitik künftig enger zusammenarbeiten. Am 26. Juni diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Vertretern der Energie- und Verkehrsbranche aus beiden Ländern über Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Im Fokus des Workshops in der Deutschen Botschaft in Paris standen die Bereiche Wärme und Mobilität.
20. Mai 2014
Was können Wissenschaft und Forschung konkret zum Gelingen der Energiewende beitragen? Wie lässt sich die Energieforschung in Deutschland auf dieses Ziel ausrichten? Über diese Fragen diskutierte das Plenum des Forschungsforums Energiewende am 19. Mai im Berliner Auditorium Friedrichstraße. Moderiert wurde die Veranstaltung von Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
10. März 2014
Das Forschungsforum Energiewende wird bis Ende des Jahres eine „Strategische Forschungsagenda Energiewende“ erarbeiten. Sie fließt in die Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung ein. Am 10. März eröffneten elf Vertreter der Zivilgesellschaft im Hauptstadtbüro von acatech den Agenda-Prozess.
05. Februar 2014
Energieversorgung und Mobilität sind Eckpfeiler moderner Industriegesellschaften. Ausfälle durch Anschläge, Naturkatastrophen oder technische Defekte verursachen massive volkswirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Schäden. Wie lässt sich das verhindern? Darüber diskutierten am 4. Februar Expertinnen und Experten aus Sicht der Risiko- und Resilienzforschung. Sie waren auf Einladung der Kanadischen Botschaft zu einem Workshop von acatech, Helmholtz-Gemeinschaft und der Society for Risk Analysis (SRA) in Berlin zusammengekommen.