Veranstaltungen 2016

Jahresveranstaltung

Energie.System.Wende. 2016

Welche Maßnahmen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, Energie zu sparen, welche Maßnahmen bevormunden sie? Was kann die Wissenschaft beitragen, wen kann sie einbinden? Diese Themen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Energie.System.Wende.“ am 29. und 30. September 2016 in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin.

29.09.2016 | 10115 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Workshop

Welche Speicher braucht die Energiewende?

Welche Potenziale bieten die verschiedenen Technologien für Energiespeicher, und passen sie zu den derzeitigen Infrastrukturen und Gesetzen? Welche Lösungen werden von den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert und wo besteht weiterer Forschungsbedarf? Diese Fragen diskutierten rund 30 Energiefachleute auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie und acatech.

12.09.2016 | 14473 Potsdam | Geschlossene Veranstaltung

Trialog

Von der Stromwende zur Energiewende

Es wird nicht genügen, allein die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen – auch die Wärmeversorgung und der Verkehr müssen klimafreundlicher werden. Welche neuen Technologien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktanpassungen sind dazu erforderlich und wer trägt die Kosten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des vierten Trialogs der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und des Akademienprojekts ESYS am 11. Juli in Berlin.

11.07.2016 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Risiko und Resilienz

In der Stellungnahme „Die Energiewende resilienter gestalten“ skizziert eine ESYS-Arbeitsgruppe Maßnahmen, um das Energiesystem der Zukunft robuster und resilienter zu gestalten. Im Rahmen des Fachgesprächs hat die Arbeitsgruppe einen Zwischenentwurf der Stellungnahme vorgestellt und mit geladenen Fachteilnehmern diskutiert.

30.06.2016 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Forschungsforum

Vierte Sitzung des Plenums

Bei der Plenumssitzung des Forschungsforums Energiewende im April 2016 stellte Bundesministerin Johanna Wanka die ausgewählten Konsortien der „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“ vor.

05.04.2016 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Wissenschaftliche Beratung mit Energieszenarien – Wie können Praxis und Rahmenbedingungen verbessert werden?

ESYS treibt die Debatte über Transparenz von Energieszenarien voran. Auf Basis der Stellungnahme „Mit Energieszenarien gut beraten“ diskutierten 15 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Unternehmen darüber, wie Standards die Politikberatung verbessern könnten.

25.02.2016 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung