Meldungen 2020
14. Dezember 2020
Dass das Jahr 2020 für ESYS ein außergewöhnliches war, zeigte sich direkt zu Beginn der 7. ESYS-Konferenz, die erstmals im Online-Format stattfand. Doch auch über corona-verwandte Themen hinaus ist viel passiert: Eine bedeutende Wegmarke in der Geschichte des Akademienprojekts stellte die Evaluation durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Juni dar, in der ESYS und seine Entwicklung begutachtet wurden. Eine schöne Gelegenheit, bereits Erreichtes zu würdigen und Ideen für die Weiterentwicklung zu sammeln. .
07. Oktober 2020
Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Sektorenkopplung und die europäische Dimension der Energiewende standen vergangenen Freitag im Zentrum einer Ergebnispräsentation des Akademienprojekts ESYS. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“, die in zwei Stellungnahmen Vorschläge für ein neues Marktdesign präsentiert.
02. Oktober 2020
Die Energiewende schreitet voran, doch das Strommarktdesign hinkt hinterher. Mit dem Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen in den Sektoren Verkehr und Wärme steigt der Bedarf an grünem Strom. Um diesen zu decken, genügt es jedoch nicht, Wind- und Solarenergie sowie Netzausbau voranzutreiben. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ macht in zwei Stellungnahmen Vorschläge für ein zeitgemäßes Marktdesign, das die Sektorenkopplung fördert und Netzengpässe effektiv und effizient bewältigt.
22. Juni 2020
Die Wissenschaftsakademien Leopoldina, acatech und Akademienunion legen in einer gemeinsamen Ad-hoc-Stellungnahme eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab dem 1. Juli 2020 vor.
29. Januar 2020
Umfragen zeigen, dass ein Großteil der Gesellschaft die Energiewende befürwortet. Dennoch ist ihre Umsetzung ins Stocken geraten. Könnte eine gemeinsame Vision für die Energiewende helfen, diesen Widerspruch aufzulösen? Dieser Frage geht das von der innogy Stiftung geförderte Projekt EnVision nach. Zum Auftakt am 28. Januar diskutierten Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Spannungsfelder und Wertekonflikte in der Energiewende. acatech und die HUMBOLDT-VIADRINA Governance-Platform richten das Projekt gemeinsam aus.
16. Januar 2020
Nur mit einem klugen Mix aus zentralen und dezentralen Technologien wird die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig. Zu diesem Schluss kommt das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ in einer heute veröffentlichten Stellungnahme. Es gilt, alle Möglichkeiten für den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen zu nutzen – von der Solaranlage auf dem Dach bis zum Windpark auf hoher See. Für eine erfolgreiche Energiewende fordern die deutschen Wissenschaftsakademien außerdem, den Netzausbau schnellstmöglich voranzutreiben und eine sichere digitale Steuerung des Energiesystems zu gewährleisten.