Welche Bedeutung hat Wasserstoff für die Zukunft? ESYS erläutert Grundlagen und zeigt Perspektiven auf

23. Januar 2024

Regelmäßig berichten die Medien mittlerweile über Wasserstoff-Tankstellen, neue Produktionsstätten und Speicher oder über Wasserstoff-Busse, die in den Flotten öffentlicher Verkehrsbetriebe starten. Nicht zu Unrecht stellt sich also vermehrt die Frage: Welche Bedeutung hat Wasserstoff für die Zukunft? ESYS erläutert in einem neuen „Kurz erklärt“ Grundlagen dieses Hoffnungsträgers einer klimaneutralen Lebens- und Wirtschaftsweise und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.

In der öffentlichen Debatte teils ohne solide wissenschaftliche Grundlage diskutierte Themen aufgreifen und verständlich darlegen: Das ist das Ziel der „Kurz erklärt“ des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS). Bisherige Ausgaben beschäftigten sich zum Beispiel mit den Fragen „Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie?“ und „Welche Bedeutung hat die Kernenergie für die künftige Weltstromerzeugung?“. Nun nimmt ESYS mit Wasserstoff einen der Hoffnungsträger der Energiewende in den Blick.

Wasserstoff birgt das Potenzial, ein wesentlicher Baustein klimaneutralen Wirtschaftens und Lebens zu werden. Bis er dieses voll entfalten kann, muss jedoch noch einiges geschehen. In „Wasserstoff – Welche Bedeutung hat er im Energiesystem der Zukunft?“ fasst ESYS wichtige Aspekte zusammen und bettet diese in den gesamtsystemischen Kontext ein.

Status quo und Ausblick

Auch wenn Wasserstoff in der Industrie schon heute verwendet wird, wird der Bedarf in den nächsten Jahrzehnten stark steigen. Die Publikation erläutert Herstellungsformen, ordnet diese in Bezug auf ihre Kosten, den Wasserverbrauch sowie den CO2-Ausstoß ein und beschreibt mögliche Anwendungsgebiete.

Es gibt vielfältige zukünftige Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff. Er kann etwa bei der Stahlherstellung, als Kraftstoff im Flugverkehr und der Seeschifffahrt sowie als Grundstoff in der chemischen Industrie dienen. Die Publikation skizziert mögliche Anwendungsbereiche, in denen bislang vorrangig fossile Energieträger genutzt werden. So wird unter anderem deutlich, dass der Einsatz im Individualverkehr und der Wärmeversorgung rein technisch möglich ist. Jedoch gibt es strombasierte Technologien, die in diesen Bereichen häufig energieeffizienter sind als der Einsatz von Wasserstoff und seinen Folgeprodukte.

Die globale Wasserstoffwirtschaft steht in den Startlöchern

Bislang steht noch nicht fest, zu welchen Anteilen Deutschland den benötigten Wasserstoff heimisch oder in Europa produzieren oder ihn aus weiter entfernten Ländern einführen wird. Dieses Verhältnis wird nicht zuletzt durch politische und unternehmerische Entscheidungen innerhalb der sich gerade ausbildenden Wasserstoffwirtschaft beeinflusst. Voraussichtlich wird Deutschland nur einen Teil seines Bedarfs über die heimische Produktion decken.

Das bringt neue Perspektiven, aber auch Herausforderungen mit sich. Es braucht faire Partnerschaften, ein Agieren auf Augenhöhe zwischen Produzenten und Abnehmern sowie die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards. Zudem muss ein Transportnetz entstehen, um Wasserstoff von den Exportländern nach Europa beziehungsweise Deutschland liefern zu können. Das „Kurz erklärt“ gibt einen Überblick über Chancen und Herausforderungen, die in diesem aktuell entstehenden Markt liegen. Es stützt sich hierbei auf die Ergebnisse der Analyse „Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030“, die ESYS im August 2022 veröffentlicht hat.

Ansprechpersonen

  • Sven Wurbs
  • Wissenschaftlicher Referent
  • Energiesysteme der Zukunft