Veranstaltungen 2017

ESYS-Trialog-Resilienz Dezember 2017_Impuls Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Trialog

Risiken smart managen. Wie schaffen wir robuste digitale Energieinfrastrukturen?

Die Digitalisierung birgt für das Energiesystem Chancen und Risiken. Wie schnell muss die digitale Energiewende vorangetrieben werden, um mit diesen umzugehen? Wer sollte daran beteiligt werden und welche neuen Verantwortlichkeiten entstehen? Darüber diskutieren Fachteilnehmer beim siebten Trialog zur Energiewende am 14. Dezember 2017 im Allianz Forum Berlin.

14.12.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Fachgespräch

Partizipation und Legitimation in der Energiewende

Für Anwohnerinnen und Anwohner haben Entscheidungen zu neuen Energieinfrastrukturen weitreichende Folgen. Sind diese Betroffenen legitimierter, ihren Protest zu äußern als andere Bürgerinnen und Bürger? Wie sollte man mit ihren Forderungen umgehen? Beteiligungsverfahren sind ein Mittel Kompromisse zu schließen, die von möglichst vielen akzeptiert werden. Darüber diskutieren am 08. Dezember 2017 beim Workshop ESYS-Mitglieder und geladene Gäste.

08.12.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Jahresveranstaltung Energie.System.Wende. 2017_Podiumsdiskussion
Jahresveranstaltung

Energie.System.Wende. 2017

Damit die Energieversorgung klimaneutral werden kann, müssen Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden. Welche Technologien sind dafür geeignet, wie müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen geändert werden, und wer trägt die Kosten? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die ESYS-Jahresveranstaltung „Energie.System.Wende.“ am 14. November 2017 in Berlin.

14.11.2017 | 10117 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Tagung

Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

Die Digitalisierung im Energiesystem schreitet voran: Immer mehr IKT-gestützte Mess- und Steuerungssysteme wie Smart Meter werden eingesetzt, es entsteht ein über alle Sektoren gekoppeltes Smart Grid. Auf der Tagung stellt das Projekt Strom-Resilienz, initiiert vom IÖW und der Universität Bremen, die Ergebnisse vor und diskutiert verschiedene Resilienzstrategien sowie Handlungsempfehlungen für die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen

10.11.2017 | 10115 Berlin | Externe Veranstaltung

Fachkonferenz

Science2Power

Die Energiewende in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Um die Energieversorgung klimaneutral zu gestalten und Emissionen in allen Energiesektoren zu reduzieren, muss auf die Stromwende auch eine Wärme- und Verkehrswende folgen. Damit dies gelingen kann, müssen Strom, Wärme und Verkehr stärker miteinander vernetzt werden – das Stichwort lautet „Sektorkopplung“.

08.09.2017 | 10115 Berlin | Externe Veranstaltung

Sabine Schlacke und Gesine Schwan
Trialog

Die Governance der Europäischen Energieunion

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaschutzabkommen wurden im Jahr 2015 zwei wichtige internationale Nachhaltigkeits- und Klimaschutzabkommen beschlossen. Ihre Kernziele lauten, die Erderwärmung langfristig auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen und die Welt in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts treibhausgasneutral zu machen.

13.07.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Podiumsdiskussion

Elektroantriebe vs. Designerkraftstoffe

Der Verkehrssektor soll bis zum Jahr 2030 rund 40 Prozent der CO2-Emissionen gegenüber 1990 einsparen. Elektroautos und Designerkraftstoffe versprechen einen umwelt- und klimafreundlicheren Verkehr. Welche Entwicklungspotenziale bieten diese Technologien, wo liegen ihre Vor- und Nachteile? Diese Fragen diskutieren Energiefachleute auf einer Veranstaltung des Fritz-Haber-Instituts im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften.

24.06.2017 | 14195 Berlin | Externe Veranstaltung

Konferenz

BMBF-Zukunftskongress „Energieoffensive 2030“

Auf seinem Zukunftskongress „Energieoffensive 2030“ tritt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Dialog mit hochrangigen, internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie Politik. Im Mittelpunkt steht die Erörterung zukünftiger prioritärer Forschungsthemen und Handlungsfelder, um gemeinsam Wege für ein nachhaltiges Energiesystem zu gestalten.

23.05.2017 - 24.05.2017 | 10117 Berlin | Externe Veranstaltung

Fachgespräch

Sektorkopplung – Strom, Wärme und Verkehr zusammen denken

Das Akademienprojekt veröffentlicht im Herbst 2017 eine Stellungnahme und eine Analyse zu diesem Thema. Im Fachgespräch stellt die verantwortliche Arbeitsgruppe Zwischenergebnisse vor und zur Diskussion.

09.05.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Symposium

Zukunft der elektrischen Energieversorgung in der Energiewende

Die Energiewende als große Herausforderung dieses Jahrhunderts bedingt eine komplexe Verbindung von öffentlicher Diskussion, Politik und Technik. In dem Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz wird das gesamte Feld der elektrischen Energieversorgung in der Energiewende beleuchtet – von der Erzeugung und Umwandlung bis hin zur Anwendung.

20.04.2017 | 55131 Mainz | Externe Veranstaltung

Diskussionsforum

Stromautobahnen in Bayern – sind Erdkabel besser als Freileitungen?

Um die Energiewende voranzubringen, sollen mehrere neue unterirdische Gleichstromtrassen quer durch Deutschland gebaut werden. Diese Pläne werden zum Teil kritisch gesehen. Ob der Netzausbau notwendig ist und ob Erdkabel für die künftigen Stromautobahnen besser geeignet sind als Freileitungen, diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Rahmen der Veranstaltung „acatech am Dienstag“.

04.04.2017 | 80333 München | Externe Veranstaltung

ESYS-Konferenz

Diskussion zum Klimaschutzplan der Bundesregierung

Was hat ESYS bisher erreicht, was liegt vor uns? Darüber tauschten sich rund 60 Projektmitglieder auf der ESYS-Konferenz am 3. Februar im Berliner Harnack-Haus aus. In Workshops entwickelten sie außerdem Strategien zur Erreichung der Klimaschutzziele.

03.02.2017 | 14195 Berlin | Interne Veranstaltung

Trialog

Weichenstellungen für die urbane Mobilität

Um den Verkehr klima- und umweltfreundlicher zu machen, muss das urbane Mobilitätssystem umgebaut werden. Welche Technologien und Infrastrukturen dazu geeignet sind und wer in die Planung einbezogen werden sollte, diskutierten Fachteilnehmer beim fünften Trialog der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und des Akademienprojekt ESYS.

12.01.2017 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung