Deutschland soll bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Der Weg dorthin ist jedoch unklar – dabei drängt die Zeit: Machen wir weiter wie bisher, haben wir weltweit schon in zehn Jahren mehr Treibhausgase ausgestoßen als es das Pariser Klimaabkommen zulässt. Wie ist die Energiewende also noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben zehn Punkte identifiziert und raten der Bundesregierung, diese schnellstmöglich umzusetzen.
Einige Vorschläge im Überblick:
- Die Energiewende muss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet werden. Diese sollten in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden und transparent über die Chancen, Folgen und Kosten der Energiewende informiert werden.
- Ein wirksamer CO2-Preis über alle Sektoren ist das Leitinstrument für den Klimaschutz. Dazu sollte der Europäische Emissionshandel auf alle Sektoren ausgeweitet und ein Mindestpreis eingeführt werden.
- Damit sich klimaschonende Technologien am Markt durchsetzen können, muss das System an Steuern, Abgaben und Umlagen dringend reformiert werden.
- Erneuerbare Energien müssen deutlich schneller ausgebaut werden als bisher. Energieeffizienz kann helfen, diesen Ausbau zu begrenzen und die Belastungen zu reduzieren.
- Der Verkehr wird nur mit einem Technologiemix klimafreundlich. Denkbar sind etwa Elektrofahrzeuge, Wasserstoff, elektrische Oberleitungen, synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe. Darüber hinaus braucht es Konzepte zur Verkehrsvermeidung und -verlagerung.
- Um die Emissionen im Gebäudesektor zu senken, müssen bis 2050 alle Öl- und Gasheizungen ersetzt werden. Gleichzeitig sollte die Sanierungsrate von heute einem Prozent auf 1,5 bis 2 Prozent steigen.