Veranstaltungen 2018

Veranstaltungsarchiv

Präsentation Stellungnahme „Governance für die Europäische Energieunion"

Eine Governance-Verordnung soll die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union erstmals zusammenführen und aufeinander abstimmen. Die ESYS-Arbeitsgruppe „Energieunion“ zeigt in ihrer Stellungnahme auf, wie Deutschland, die EU-Kommission und engagierte Vorreiterstaaten die Spielräume der Verordnung effektiv nutzen und weitergehende energiepolitische Maßnahmen ergreifen können.

14.12.2018 | 10117 Berlin | Dialogveranstaltung

Trialog

Strommarkt 2.0 – flexibel, sicher, effizient

Wie lässt sich das Stromsystem an die volatile Erzeugung von erneuerbaren Energien anpassen? Darüber diskutierten Energiefachleute beim zehnten Trialog der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) am 23. Oktober 2018 in Berlin.

23.10.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Industrieanlage in Herne-Bochum
Dialogveranstaltung

CCU und CCS – Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie?

Welchen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie können die stoffliche Verwertung von CO2 (CCU) und die geologische Speicherung (CCS) von anderweitig nicht vermeidbaren CO2-Emissionen in industriellen Prozessen leisten? Vorgestellt und diskutiert wird die neue acatech Position „CCU und CCS – Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie“.

25.09.2018 | 10117 Berlin | Externe Veranstaltung

Gäste des Energiesymposiums im dbb forum berlin
Diskussionsforum

ESYS-Energiesymposium

Wie kann der Sprung in die nächste Phase der Energiewende gelingen? Beim Energiesymposium diskutierten ESYS-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lösungsansätze mit rund 250 Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie sprachen sich für integrierte, intelligente Lösungen und mehr internationale Kooperationen in der Energiepolitik aus.

12.09.2018 | 10117 Berlin | Öffentliche Veranstaltung

Energieinfrastrukturen
Workshop

Infrastrukturen für die Energieversorgung

Für die Energiewende müssen die Infrastrukturen noch weiter aus- und umgebaut werden. Die Stromerzeugung ändert sich ebenso wie der Stromverbrauch. Gleichermaßen entwickeln sich Speicher und Umwandlungsmöglichkeiten von Strom weiter. Hinzu kommt die Frage: Was soll dieser Umbau kosten? In einem Workshop tauschen sich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen über die Anforderungen an die zukünftige Energieinfrastruktur aus.

02.08.2018 | 76131 Karlsruhe | Geschlossene Veranstaltung

Dialogveranstaltung

Energie.Wende.Punkte.

Wie entsteht überschüssiger Strom, wofür kann man ihn sinnvoll nutzen, und wie kommt die „unverplante“ Energie an die richtigen Stellen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Dialogveranstaltung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Mitgliedern des Deutschen Bundestages am 19. Juni 2018.

19.06.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Robert Schlögl  und Graham Hutchings
Workshop

What potential does Carbon Capture and Utilization (CCU) have?

In einem zweitägigen Workshop diskutierten deutsche und britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über internationale Potenziale der CO2-Abscheidung und Nutzung (Carbon Capture and Utilization, CCU). ESYS richtete die Veranstaltung gemeinsam mit der Royal Society und dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS Potsdam) aus.

30.05.2018 - 31.05.2018 | 14467 Potsdam | Geschlossene Veranstaltung

Henning Kagermann
Fachgespräch

Digitalisierung kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung – Chancen und Risiken

Die Chancen und Risiken der Digitalisierung kritischer Energieinfrastrukturen für Unternehmen, Staat und Privatleute standen im Mittelpunkt des Fachgespräches am 30. Mai 2018. ESYS-Fachleute diskutierten auch darüber, welche Strategien und Maßnahmen geeignet sind, um resiliente digitale Energieinfrastrukturen zu schaffen.

30.05.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Christoph Weber - Universität Duisburg-Essen
Trialog

(De)zentralisiert! Die Balance für ein nachhaltiges, zuverlässiges und bezahlbares Energiesystem finden

Neben den wenigen 100 Kraftwerken, die Deutschland in den 1990er-Jahren versorgt haben, sind Millionen kleinerer Stromerzeuger entstanden. Wie die weiteren Entwicklungen des Energiesystems in eine dezentralere Richtung – mit Blick auf Kosten, Akzeptanz oder Arbeitsplätze – zu bewerten sind, war Gegenstand des neunten Trialoges am 28. Mai 2018.

28.05.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

ESYS-Konferenz

Herausforderungen der Energieforschung und Energiepolitik

Welche Herausforderungen bestimmen die aktuelle Energieforschung und -politik, zu welchen dieser Fragestellungen kann und sollte ESYS Stellung nehmen? Darüber tauschten sich die ESYS-Mitgleider auf der ESYS-Konferenz 2018 am 24. April in Berlin aus. Ergänzend dazu stellten die laufenden Arbeitsgruppen Zwischenergebnisse aus ihrer Arbeit vor.

24.04.2018 | 14195 Berlin | Interne Veranstaltung

Fachgespräch

Governance for a European Energy Union

Welche Steuerungsmöglichkeiten hat die europäische Energiepolitik, um das Energiesystem langfristig nachhaltig, sicher und bezahlbar zu machen? Am 23. April 2018 beleuchteten Fachleute den rechtlichen, politischen und ökonomischen Rahmen – vor allem im Hinblick auf bestehende Hemmnisse bei der Errichtung der europäischen Energieunion.

23.04.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

acateach am Mittag - Sektorkopplung
Parlamentarisches Gespräch

Sektorkopplung: Optionen für die nächste Phase der Energiewende

Strom, Wärme und Verkehr müssen zusammenwachsen, damit das Energiesystem klimafreundlich werden kann. Zu acatech am Mittag diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik darüber, wie sich fossile Energieträger langfristig aus dem System verdrängen lassen, welche Technologien und Steuerungselemente die Sektorkopplung braucht und wie teuer der Umbau unserer Energieversorgung wird.

18.04.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Diskussionsforum

Sektorkopplung: Optionen für die nächste Phase der Energiewende

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen die Sektoren miteinander verknüpft und die erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem integriert werden. In der Diskussionsveranstaltung acatech am Dienstag trafen Stakeholder aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft aufeinander.

06.03.2018 | 80333 München | Öffentliche Veranstaltung

Trialog zur Energiewende - Bioenergie
Trialog

Bioenergiepotenziale richtig bewerten und nutzen, Nebenwirkungen eindämmen. Wie soll eine langfristige Bioenergiestrategie gestaltet sein?

Biomasse stellt derzeit in Deutschland den größten Anteil an erneuerbaren Energien. Aber wie kann sichergestellt werden, dass dies nachhaltig geschieht und auch die globalen Folgen angemessen berücksichtigt werden? Über diese und weitere Fragen diskutierten Energiefachleute am 23. Februar 2018 in Berlin.

23.02.2018 | 10117 Berlin | Geschlossene Veranstaltung

Seminar

Policy options for a reliable European electricity system – Perspectives from the EU, Germany and Sweden

Wie kann die schwankende Stromlast EU-weit ausgeglichen werden, wenn mehr Erneuerbare zur Stromerzeugung eingesetzt werden? Darüber diskutuierten Fachleute der EU-Kommission mit internationalen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bei einem Symposium in Brüssel. ESYS hat die Veranstaltung zusammen mit der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften (IVA) ausgerichtet.

19.02.2018 | 1000 Brussels, Belgium | Closed for the public