Optimierungsmodell REMod-D

Materialien des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“

Schriftenreihe „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)


  • Herausgeber/Autor
  • Erlach et al.
  • Erschienen
  • April 2018
  • ISBN
  • Umfang
  • 55

Entscheidend für die Reduktion von CO2-Emissionen in der deutschen Energieversorgung ist, die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr viel stärker zu verknüpfen und das Energiesystem als Ganzes zu optimieren. Aus einer systemischen Perspektive heraus hat die Arbeitsgruppe Handlungsoptionen für eine Vernetzung der Sektoren auf technischer und ökonomischer Ebene entwickelt.

Einen Schwerpunkt setzte die Arbeitsgruppe bei der Diskussion eigener Modellrechnungen. Diese wurden durchgeführt, um Zusammenhänge in komplex interagierenden Energiesystemen gezielt zu analysieren und die Auswirkungen ausgewählter Parameter (zum Beispiel CO2-Minderungsziele) und verschiedener Schwerpunkte der Sektorkopplung auf die Entwicklung des gesamten Energiesystems zu untersuchen. Für die Rechnungen wurde das Optimierungsmodell REMod-D des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE verwendet. Dieses berechnet stundenscharf die Energiebilanzen für das gesamte Energiesystem bis 2050 unter Optimierung der Kosten bei vorgegebenen CO2-Minderungszielen. Das Modell REMod-D, die Annahmen und Randbedingungen für die durchgeführten Rechenläufe sowie alle relevanten Eingangsdaten werden in dem hier vorliegenden Materialband detailliert erläutert.

Erlach et al.: Optimierungsmodell REMod-D. Materialien zur Analyse Sektorkopplung - Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft), München 2018.

Ansprechpartner


  • Annika Seiler
  • Referentin Publikationen und Projektmanagement
  • Energiesysteme der Zukunft