© acatech/Ausserhofer

Energie.System.Wende. 2016

Wie gelingt das Gemeinschaftswerk?


  • Termin
  • 29. September 2016
  • 17:30 - 20:30
  • Ort
  • Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
  • Chausseestraße 111
  • 10115 Berlin
  • Veranstaltungsformat
  • Diskussionsforum
  • Öffentliche Veranstaltung

Mindestens 80 Prozent weniger CO2-Ausstoß gegenüber 1990, Ausbau der erneuerbaren Energien auf 60 Prozent am Gesamtbedarf, Halbierung des Energieverbrauchs gegenüber 2008: Um diese Ziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen alle gesellschaftlichen Gruppen einen Beitrag leisten. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefordert, damit etwa der Netzausbau vorankommt und mehr Gebäude gedämmt werden. Doch wo fördert Mitsprache die Akzeptanz, wo behindert sie die Entscheidungsfindung? Welche Maßnahmen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, Energie zu sparen, welche Maßnahmen bevormunden sie? Was kann die Wissenschaft beitragen, wen kann sie einbinden?

Diese Themen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Energie.System.Wende.“ am 29. und 30. September in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin. Unter dem Motto „Wie gelingt das Gemeinschaftswerk?“ diskutierten Mitglieder des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) mit Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
 

Ansprechpartnerin

Weitere Informationen

Programm

  • 18:00 Uhr | Eröffnungsrunde
    Hanns Hatt, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Robert Schlögl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion und des Fritz-Haber-Instituts
  • 18:15 Uhr | Diskussion
    „Energieforschung, Energiepolitik, Energiewende: Wie viel sollen Bürger und Stakeholder mitreden?“
    Karl-Eugen Huthmacher, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Industrie
    Gesine Schwan, Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform
  • 18:45 Uhr | Impuls
    „Verbraucherpolitik für die Energiewende“
    Mark Andor, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
  • 19:00 Uhr | Diskussion
    „Energieverbrauch senken, Systemstabilität erhalten: Welchen Beitrag können die Verbraucher leisten?“
    Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
    Johanna Kardel, Referentin beim Verbraucherzentrale Bundesverband
    Andreas Löschel, Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“
    Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz
  • 19:45 Uhr | Kurz-Schluss
    Referentinnen und Referenten des Akademienprojekts
  • 20:00 Uhr | Empfang