- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Technikwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Mitwirkende
Im Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ sind unterschiedliche Disziplinen vertreten. Mehr als 100 Energiefachleute aus Wissenschaft und Forschung engagieren sich ehrenamtlich in den fünf Sektionen:
Suche
- Agrarökonomie
- Agrarpolitik
- Akzeptanzforschung
- Alternative Brennstoffe
- Alternative Energiequellen
- Alternative Kraftstoffe
- Angewandte Ökonometrie
- Angewandte Philosophie
- Anlagentechnik
- Anreize umweltpolitischer Instrumente
- Arbeitsmarktökonomik
- Argumentationsanalyse
- Automotive, Rohstoffe, Umwelt, Energie
- Autonomes Fahren
- Batterien
- Bergrecht
- Biochemie
- Bioenergie
- Bioenergie und Bioraffinerien
- Bioethik
- Biogeochemie
- Biomasse
- Bioökomomie
- Bioraffinerien
- Biotechnologie
- Brennstofftechnik
- Brennstoffzellen
- Bürgerbeteiligung
- Bürgerliches Recht
- CCU
- Chemische Energiespeicher
- Chemische Energiewandlung
- Chemische Technik
- Chemische Technologie
- CO2-Abscheidung
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- CSP
- Datenschutz
- Demokratieforschung
- Demokratietheorie
- Dezentrale Energiesysteme
- Dezentrale Energieversorgung
- dezentrale Energieversorgung
- dezentrale Strukturen
- Digitalisierung
- Elektrochemie
- Elektrolyse
- Elektromobilität
- Elektrotechnik
- Energie und Gesellschaft
- Energiebedarfsprognosen
- Energieeffizienz
- Energieforschung
- Energieinformatik
- Energiemanagement
- Energiemärkte
- Energiemodelle
- Energienetze
- Energieökonomie
- Energieökonomie und -politik
- Energieökonomik
- Energiepolitik
- Energierecht
- Energieregulierung
- Energiesparmodell
- Energiespeicher
- Energiespeicher, Energiewandlung
- Energiesystemanalyse
- Energiesystemanalyse
- Energiesystemanalyse, Flexibilität, dezentrale Energieversorgung, Optimierung
- Energiesysteme
- Energieszenarien
- Energietechnik
- Energietechnologien
- Energieverfahrenstechnik
- Energieversorgung
- Energieversorgungsanalysen
- Energiewirtschaft
- Entscheidungstheorie
- Entwicklungsökonomik
- Erdgasspeicher
- Erdsystem
- Ernährungssicherheit
- Erneuerbare Energien
- Ethik
- Ethik des Klimawandels
- ethische Fragen der Energiewende
- EU Energiepolitik
- EU-Energie- und Klimapolitik
- Europäisches Energierecht
- Europapolitik
- Europarecht
- Experimentelle Physik
- Extremwetterereignisse
- Fertigungstechnologien
- Finanz- und Steuerrecht
- Finanzwissenschaft
- Flexibilisierung
- Flexibilität
- Föderalismusrecht
- Fossile Brennstoffe
- Gebäudeenergietechnik
- Geologie
- Geologische Speicherung
- Geometallurgie
- Geotechnologie
- Geothermie
- Geowissenschaften
- Gerechtigkeit
- Gesundheitsrecht
- Governance
- Governance im europäischen Mehrebenensystem
- Green IT
- Güterverkehr
- Handelsrecht
- Heterogene Katalyse
- HGÜ
- Hochdruckprozesstechnik
- Humanökologie
- Industrielle Chemie
- industrielle Katalyse
- Industrielle Ökologie
- Industrieökonomik
- Industrieprozesse
- Informationsrecht
- Infrastrukturen
- Infrastrukturprojekte
- Infrstrukturprojekte
- Innovationsforschung
- Innovationsökonomie
- Institutionenökonomik
- Integration erneuerbarer Energien
- Integrierte Landsystem-Forschung
- Interessensgruppen
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Internationales
- IT-Sicherheit
- Kartellrecht
- Katalyse
- Klimaabkommen
- Klimafolgen
- Klimaforschung
- Klimamodelle
- Klimapolitik
- Klimaschutz
- Klimaschutzpolitik
- Klimaschutzrecht
- Klimaschutzrecht, Energiewirtschaft
- Klimastatistik
- Klimawandel
- Kohlengeologie
- Kommunikation
- Konfliktforschung
- Konstruktion von Wissen
- Konsumentenforschung
- Konsumforschung
- Konsumgeschichte
- Konsumgeschichte, Sozialgeschichte
- Kraftwerkskonzepte
- Kraftwerkstechnik
- Kraftwerkstechnologien
- Kreislaufwirtschaft
- Kritische Infrastrukturen
- Küstenklima
- Lagerstättenforschung
- Landnutzung
- Lastmanagement
- Logistik
- Markt- & Systemanalyse
- Marktdesign
- Marktregulierung
- Maschinelles Lernen
- Materialeffizienz
- Materialforschung
- Medienrecht
- Meeresgeologie
- Metalle
- Meteorologie
- Microgrids
- Mikrobiologie
- Mineralien
- mineralische Rohstoffe
- Mobilität
- Modellierung
- Modellierung von Energiesystemen
- Multilevel Governance, Political Leadership.
- Nachhaltige Chemie (Green Chemistry)
- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltiger Konsum
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltikgeit
- Negative Emissionen, Internationale Klimapolitik
- Netzausbau
- Netztechnik
- Nudging
- Oberflächenphänomene
- öffentliche Dienstleistungen
- Öffentliches Recht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Ökobilanzierung
- Ökonometrie
- Ökosystemprozesse
- Optimierung
- Ordnungspolitik
- Organische Synthese
- Organometallchemie
- Parlamentsrecht
- Partizipation
- Pflanzenökologie
- Philosophie
- Photovoltaik
- Physiologie
- Planungsrecht
- Plasmaphysik
- Politische Systeme
- Positive Psychologie
- Power-to-Gas
- Power-to-X
- Raumplanung
- Rechtsökonomik
- Recycling
- Redox-Flow-Batterien, Fertigungstechnologien
- Redoxchemie
- Regionalökonomie
- Regulierung
- Regulierungsökonomie
- Resiliente Energiesysteme
- Resilienz
- Resilienzforschung
- Resourcemanagement
- Ressourceneffzienz
- Ressourcenmanagement
- Ressourcentechnologie
- Ressourcenverbrauch
- Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikoforschung
- Risikofoschung
- Risikokontroversen
- Risikomanagement
- Risk Governance
- Rohstoffe
- Rohstoffmärkte
- Rohstoffpotenziale
- Scale-up
- Schadstoffreduktion
- Science-Society-Interface
- Sektorenkopplung
- Sektorkopplung
- Seltene Erden
- Sicherheit der Kernenergie
- Sicherheitsforschung
- Silizium-Dünnschichttechnologie
- Simulation und Modellierung
- Smart Energy
- Smart Grids
- Solar Cooling
- Solar Heating
- Solarthermie
- Sozialethik
- Sozialgeschichte
- Sozialpsychologie
- Soziotechnische Systeme
- Stakeholder- und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Statistische Klimatologie
- Stoffstrommanagement
- Strahlenbiologie
- Strahlenschutz
- Strategie
- Stromerzeugung
- Strommarktdesign
- Strommärkte
- Stromnetze
- Strompreisprognosen
- Stromversorgung
- Synthetische Kraftstoffe
- Systemanalyse
- Systemstruktur der EU, Europapolitik
- Szenarioanalyse
- Technikfolgenabschätzung
- Technikforschung
- Technikgeschichte
- Technikkommunikation
- Technikphilosophie
- Techniksoziologie
- Technische Chemie
- Technischer Wandel
- Technologiebewertung
- Technologiemanagement
- Technologiepolitik
- Thermochemische Umwandlung
- Thermodynamik
- Tiefseebergbau
- Transformationsforschung
- Übertragungs- & Verteilungsnetze
- Umweltenergierecht
- Umweltethik
- Umweltfragen
- Umweltingenieurwesen
- Umweltökonomie
- Umweltökonomik
- Umweltplanung
- Umweltpolitik
- Umweltpolitische Instrumente
- Umweltpsychologie
- Umweltrecht
- Umweltsoziologie
- Umweltsystemanalyse
- Umweltverfahrenstechnik
- Umweltwissenschaften
- Verbraucherpolitik
- Verbraucherschutz
- Verbrennungschemie
- Verbrennungsprozesse
- Verfahrenstechnik
- Verfassungsrecht
- Verhaltensforschung
- Verhaltensökonomie
- Verhaltsforschung
- Verkehrsforschung
- Verkehrsursachenforschung
- Versorgungssicherheit
- Versorgungssicherheit & Systemstabilität
- Verständlichkeitsforschung
- Verteilungsgerechtigkeit
- Verteilungstheorie
- Verwaltungsrecht
- Vorsorgeprinzip
- Wachstumsökonomie
- Wachstumstheorie
- Wärmespeicher
- Wärmespeicher, Batterien
- Werkstofftechnik
- Werkstofftechnik, Forschungspolitik
- Wettbewerbsökonomik
- Wettbewerbspolitik
- Windenergie
- Windkraft
- Wirkung komb. Expositionen von Strahlen und Substanzen
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsgeologie
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsrecht
- Wissenschafts- und Technologiepolitik
- Wissenschaftsethik
- Wissenschaftsphilosophie
- Zukunftsforschung